Ihr Kontakt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pünktlich zum 25-jährigen Bestehen des Softwarehauses Astrum IT erweitert das Unternehmen mit Sitz im Medical Valley Mittelfrankens seine Geschäftsführung um Gerhard Pölz.
MEDIZIN+elektonik | Ausgabe 02/2017 Informationssicherheit ist ein schwieriges Fach: Viele unscharf klingende Begriffe und abstrakte Konzepte machen das Thema schwer zugänglich. Am Ende hat man viel Aufwand und Geld investiert – und trotzdem hat es einen eiskalt erwischt.
Das fränkische Software-Unternehmen ASTRUM IT aus Erlangen und die schwedische Firma Blue Mobile Systems aus Göteborg schaffen durch Zusammenführung ihrer Systeme ganz neue Möglichkeiten für den Umgang mit betriebsfremden Personen im Unternehmen.
Am 10. März hatte Ralph Steidl, Geschäftsführer der ASTRUM IT, Gelegenheit, das Projekt eGaIT bei der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur vorzustellen.
Fehlt Ärzten die Information, welche Medikamente ihre Patienten - außer den vom Arzt selbst verordneten – einnehmen, kann es zu folgenschweren Fehlmedikationen kommen.
Ende September folgte Erlangens Oberbürgermeister Dr. Florian Janik der Einladung von ASTRUM ITs Geschäftsführer und Firmengründer Walter Greul. Janik besuchte das Tennenloher Softwarehaus und informierte sich über die Geschichte, die Mitarbeiter und die Produkte des Unternehmens.
Fehlt Ärzten die Information, welche Medikamente ihre Patienten - außer den vom Arzt selbst verordneten – einnehmen, kann es zu folgenschweren Fehlmedikationen kommen.
e-Health | 01/2015 Spätestens seit dem Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland (Aktionsplan AMTS) ist die AMTS in den Fokus der Versorgungsforschung
gerückt.
e-Health | 01/2015 Sind Mobilität und die Autonomie durch eine motorische Störung beeinträchtigt, ist dies unmittelbar auch mit einer starken Einschränkung der persönlichen Lebensqualität verbunden.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen oder Medikationsfehler sind eine häufige Ursache für Krankenhauseinweisungen oder gar Todesfälle. Grund dafür sind u.a. Informationslücken zur aktuellen Medikation der Patienten. Als Lösung kann der bundeseinheitliche Medikationsplan für Deutschland dienen.
Bereits zum 15. Mal verlieh in diesem Jahr der Verein „Gesundheit und Medizin in Erlangen e.V.“ den Erlanger Medizinpreis in den Sparten „Gesundheitsförderung und Prävention“ und „Medizinische Versorgung“.
Unternehmen mit hohem Besucheraufkommen wissen um die tägliche Herausforderung, den Personen- und PKW- bzw. LKW-Verkehr auf dem Werks- oder Firmengelände ordentlich, effizient und gleichzeitig sicher abzuwickeln. Zettel und Stift oder herkömmliche PC-Programme helfen da oft nicht mehr aus.