Der ASTRUM IT Innovation Hub: Im Gespräch mit Werner Spiegl

In einer Zeit, in der die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, sind Innovation und Forschung unverzichtbar. Der Innovation Hub von ASTRUM IT ist ein zentraler Ort für die Entwicklung und Umsetzung bahnbrechender Technologien. Hier werden spannende Projekte wie DeltaPro, SPARC-Monitor, FORSocialRobots und LLM-SE vorangetrieben, die sowohl die heutige Technologie verbessern als auch die Zukunft gestalten. Wir haben mit Werner Spiegl, Leiter des Innovation Hub bei ASTRUM IT, gesprochen, um mehr über diese Projekte und die Rolle von ASTRUM IT in der Technologie der Zukunft zu erfahren.

Hallo Werner, vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst. Kannst du uns einen Überblick über den Innovation Hub von ASTRUM IT geben und wie er die Zukunft der Technologie gestaltet?

Werner: Sehr gerne! Im Innovation Hub der ASTRUM IT arbeiten wir an zukunftsweisenden Technologien. Wir generieren die Ideen, arbeiten die Konzepte aus und setzen sie dann auch um. Wir forschen in einem interdisziplinären Team an Projekten, die nicht nur die heutige Technologie verbessern, sondern auch die Zukunft gestalten. Unser Fokus liegt heute – wie auch in der Vergangenheit – ganz klar auf künstlicher Intelligenz.

Welche Projekte stehen derzeit im Mittelpunkt des Innovation Hubs?

Werner Spiegl, Leiter Innovation Hub bei ASTRUM IT

Werner: Wir haben mehrere spannende Projekte in Arbeit. DeltaPro konzentriert sich auf die Prozessoptimierung durch Echtzeitanalyse in Breitbandnetzen. SPARC-Monitor ist eine KI-Demonstrator für das Patienten-Monitoring in neurointensiven Einheiten. FORSocialRobots entwickelt soziale Roboter, die die menschliche Interaktion verbessern sollen. Ein weiteres herausragendes Projekt ist SUSTAINET inNOvAte, bei dem das Ziel ist, die Zuverlässigkeit von optischen High-Speed-Transceivern zu verbessern. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen (ML) können potenzielle Ausfälle vorhergesagt werden, was eine proaktive Instandhaltung ermöglicht und Ausfallzeiten minimiert. Und schließlich haben wir LLM-SE, das die Effizienz des modellbasierten Systems Engineerings durch den Einsatz von Large Language Models steigert.

Könntest du uns mehr über das Projekt LLM-SE erzählen? Wie wird es die Zukunft des Systems Engineerings beeinflussen?

Werner: LLM-SE hat das Ziel, die Effizienz und Anwendbarkeit des modellbasierten Systems Engineerings durch den Einsatz von Large Language Models zu verbessern. Dadurch können komplexe Engineering-Modelle standardisiert entwickelt und durch generative KI automatisiert werden. Besonders der bayerische Mittelstand im Sondermaschinenbau wird davon profitieren, da er die Transformation vom dokumentengetriebenen zum durchgängigen digitalen MBSE meistern kann.

Wie siehst du die Rolle von ASTRUM IT in der Zukunft der Technologieentwicklung?

Werner: ASTRUM IT ist nicht nur ein Software-Haus, sondern auch ein Innovationspartner. Durch unsere Forschungsprojekte und unsere Expertise in der digitalen Transformation legen wir den Grundstein für zukünftige Technologien. Wir sehen uns als enge Partner für Unternehmen, die ihre digitale Vitalität stärken und neue Geschäftsfelder erschließen möchten.

Was ist deine Botschaft an Unternehmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit ASTRUM IT interessieren?

Werner: Wir laden alle Unternehmen ein, die Zukunft der Technologie gemeinsam mit uns zu gestalten. Ob durch die Teilnahme an unseren Forschungsprojekten oder die Nutzung unserer Expertise in der digitalen Transformation – wir sind da, um eure Geschäftsziele zu unterstützen und digitale Vitalität zu wecken.

Vielen Dank für das Gespräch, Werner!

Weitere Informationen zum Innovation Hub gibt es auf unserer Webseite.

Sollen wir Sie zurückrufen? Dann geben Sie bitte den gewünschten Zeitraum an.
Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder